Unter dem Oberbegriff „psychische Erkrankungen” werden eine Reihe von Krankheiten zusammengefasst, von Depression bis Demenz. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört zum Zustand des Gesundseins nicht nur die Abwesenheit von Krankheiten, sondern auch das geistige Wohlergehen. Die Fülle von Leiden psychischen Ursprungs und die hohe Zahl Betroffener zeigt, dass diese Art der Beeinträchtigungen keine Seltenheit sind. Als Auslöser kommen sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren in Frage, dementsprechend umfassend sollte der therapeutische Ansatz erfolgen.
In Deutschland leiden jährlich circa 18 Millionen Menschen unter einer psychischen Erkrankung, wobei nur etwa jeder fünfte professionelle Hilfe in Anspruch nimmt. Am häufigsten treten Angststörungen auf, gefolgt von Depressionen und durch Alkohol und Drogen hervorgerufene Störungen. Psychische Erkrankungen sind die zweithäufigste Ursache für Fehltage im Beruf und der häufigste Grund für gesundheitsbedingte Frührenten in Deutschland. (mb)
Herzinsuffizienzrisiko anhand des Bauchumfangs ermitteln
Ein zu hoher Bauchumfang im Verhältnis zur Körpergröße könnte ein deutlich stärkerer Risikofaktor für eine Herzschwäche sein, als bisher angenommen. Jetzt wurde...
Mehr
Depression oft Vorbote späterer Schmerzen
Psychische Leiden wie Depressionen können chronische Schmerzen im späteren Leben begünstigen. Jetzt hat sich gezeigt, dass depressive Symptome und Einsamkeit be...
Mehr
Demenz: Muskelqualität kann das Risiko vorhersagen
Der Zustand der Muskulatur kann Hinweise auf die spätere kognitive Leistungsfähigkeit liefern. So ist eine hohe Muskelqualität unter anderem mit einem besseren ...
Mehr
Alge reduziert Körperfett & verbessert Darmflora
Der regelmäßige Verzehr einer speziellen Braunalge baut viszerales Bauchfett ab, senkt den Blutdruck, fördert signifikante Zuwächse von gesundheitsfördernden Ba...
Mehr
Abnehmen durch Essigsäure, Cellulose und passende Darmflora
Ein gezielt entwickeltes Ballaststoffpräparat könnte das Abnehmen erleichtern. Jetzt wurde festgestellt, dass die Kombination aus Essigsäure, Cellulose und best...
Mehr
Zuckerhaltige Getränke schaden männlicher Fruchtbarkeit
Zuckerhaltige Getränke wie Limonaden und Softdrinks können nicht nur das Gewicht negativ beeinflussen, sondern bei Männern auch die Spermienqualität deutlich ve...
Mehr
Schlechter Schlaf fördert gestörtes Körperbild bei Teenagern
Schlechter Schlaf ist bei Jugendlichen nicht nur mit Ängsten und Depressionen, sondern auch mit einer gestörten Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers verbunden....
Mehr
Mit Dessert und Süßigkeiten zum Diäterfolg?
Der Verzehr von kleinen Portionen Süßigkeiten, frittierten Speisen oder Fast Food kann tatsächlich eine Gewichtsabnahme fördern und den Heißhunger auf solche Sp...
Mehr
Stresshormon Cortisol erhöht Alzheimer-Risiko bei Frauen
Ein hoher Stresspegel in der Lebensmitte könnte für Frauen schwerwiegende Folgen im Alter haben. Eine neue Studie zeigt, dass erhöhte Cortisolwerte bei Frauen n...
Mehr
Ernährung: Sind Sonnenblumen- & Rapsöl ungesund?
Saatenöle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl stehen zunehmend in der Kritik – insbesondere in sozialen Netzwerken. Die Ernährungsexpertin Teresa Eury von der renommi...
Mehr
Neuer Wirkstoffkandidat zur Alzheimer-Therapie
Jetzt wurde eine neue Substanz identifiziert, die in ersten Untersuchungen vielversprechende Effekte gegen Alzheimer zeigt. Der Wirkstoff DDL-357 fördert die Pr...
Mehr
Osteoporose: Bewegung der Schlüssel zu Vorbeugung
Osteoporose bleibt oft unerkannt, bis es zu spät ist. Dabei ist die Krankheit gut vermeidbar, wenn frühzeitig die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Die Neur...
Mehr
Ernährung: Ballaststoffe fördern gesundes Altern
Der Konsum von hochwertigen Kohlenhydraten und ausreichend Ballaststoffen im mittleren Lebensalter erhöht die Wahrscheinlichkeit für ein gesundes Altern erhebli...
Mehr
Schlaganfall: Anzeichen erkennen und richtig reagieren
Der Experte für neurologische Intensivmedizin Dr. Marc Alain Babi von der Cleveland Clinic in den USA erläutert, welche frühen Anzeichen auf einen drohenden Sch...
Mehr
Kraft oder Cardio: Welches Training ist optimal für die Gesundheit?
Ist Ausdauertraining oder Krafttraining hilfreicher für die Gesundheit? Die Sportphysiologin Katie Lawton von der Cleveland Clinic (USA) erläutert, warum Herz, ...
Mehr
Fitness in jungen Jahren: Nutzen für die Lebenserwartung überschätzt
Körperliche Fitness gilt seit langem als wichtiger Schutzfaktor vor einem frühzeitigen Tod – besonders infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Doch e...
Mehr
Neuer Ansatz bei Diabetes: Das Gehirn im Fokus
Bei Diabetes scheinen nicht nur Übergewicht und ungesunde Ernährung sondern auch bestimmte Gehirnzellen eine entscheidende Rolle zu spielen. Diese Erkenntnis kö...
Mehr
Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust
Einsame Menschen haben ein signifikant erhöhtes Risiko, einen Hörverlust zu erleiden. So ist Einsamkeit nicht nur ein seelisches Problem – sie kann auch die kör...
Mehr
Wie man sich richtig vor Zecken schützt
Mit dem Sommer beginnt auch wieder die Zeckenzeit und damit das Risiko für durch Zecken übertragene Krankheiten wie Borreliose (Lyme-Borreliose). Der Mediziner ...
Mehr
Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn
Regelmäßig länger als neun Stunden zu schlafen, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung der geistigen Leistungsfähigkeit deutlich – insbesondere, w...
Mehr
Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken
Bestimmte Pflanzenstoffe, welche beispielsweise in dunkler Schokolade, Tee oder Äpfeln vorhanden sind, können den Blutdruck senken und gleichzeitig die Gefäßfun...
Mehr
Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen
Jungen, die erst später in die Pubertät kommen, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, im jungen Erwachsenenalter an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
In einer neuen...
Mehr
Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?
Pflanzenbasierte Ernährungsformen gelten eigentlich als gesund und klimafreundlich. Jetzt hat sich allerdings gezeigt, das vegetarisch lebende Menschen ein erhö...
Mehr
Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht
Eine Erkrankung an Typ-1-Diabetes ist mit einem deutlich erhöhte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer verkürzten Lebenserwartung verbunden. Besonder...
Mehr
Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn
Übermäßige Arbeitsbelastung kann die Struktur von Hirnregionen beeinflussen. Wer dauerhaft über 50 Stunden pro Woche arbeitet, riskiert nicht nur Erschöpfung, s...
Mehr
Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich
Frauen, die vor dem 50. Lebensjahr in die Wechseljahre kommen, haben ein deutlich höheres Risiko, eine Fettleber und damit verbundene metabolischen Risikofaktor...
Mehr
Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die seelische Gesundheit. Die Ernährungsberaterin Julia Zumpano von der renommierten Cleveland Clinic (USA) erläute...
Mehr
Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz
Chronischer Schlafmangel gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – doch wie wirkt er sich kurzfristig auf Biomarker im Blut aus? Jetzt hat sich ge...
Mehr
Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko
Zu viele Fertigprodukte auf dem Speiseplan können das Gehirn belasten. Jetzt zeigte sich, dass Menschen mit hohem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel deutlich...
Mehr
Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit
Der tägliche Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln ist mit einem erhöhten Risiko für eine Vielzahl an Krankheiten verbunden, wie beispielsweise für Bluthoc...
Mehr
Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich
Wird das Hören schlechter, leidet das Gehirn. Jetzt hat sich gezeigt, dass bereits ab dem mittleren Lebensalter ein Zusammenhang zwischen Hörverlust und kogniti...
Mehr
Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?
Wer sich mit der Natur verbunden fühlt, lebt zufriedener – doch nicht alle profitieren gleichermaßen von dieser Wirkung. Menschen aus sozioökonomisch benachteil...
Mehr
Pflanzenstoff Fisetin schützt Blutgefäße wirksam vor Verkalkung
Fisetin, ein Pflanzenstoff aus Obst und Gemüse, kann zum Schutz vor Arterienverkalkung beitragen und damit schwere Folgeerkrankungen wie koronare Herzkrankheite...
Mehr
Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests
Das biologische Alter kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser vorhersagen als gängige Risikobewertungen. Diese Erkenntnis könnten auch die Präven...
Mehr
Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?
Spät ins Bett zu gehen, gehört für viele Menschen zum Alltag. Doch wer viel nachts aktiv ist, riskiert ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Bluthochdruck und Diab...
Mehr
Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen
Schon kurze, intensive Bewegungseinheiten können helfen, das Gehirn gesund zu halten und Demenz vorzubeugen. Hierbei reicht es zum Beispiel aus, regelmäßige kur...
Mehr
Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend
Die Ernährung hat erheblichen Einfluss darauf, wie gut sich die Darmflora nach einer Antibiotikabehandlung erholen kann. Besonders die westliche Ernährung schei...
Mehr
Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit
Ein Gespräch mit Freunden, ein Spaziergang im Grünen oder ein Kreuzworträtsel – einfache Alltagsaktivitäten können erstaunliche positive Effekte für die psychis...
Mehr
Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger
Männer erkranken und versterben weltweit wesentlich häufiger an Bluthochdruck, Diabetes und AIDS als Frauen. Gleichzeitig nehmen sie deutlich seltener medizinis...
Mehr
Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen
Fructose ist bei weitem kein harmloser Süßmacher. Ein übermäßiger Fruchtzuckerkonsum kann weitreichende negative gesundheitlichen Folgen haben und unter anderem...
Mehr
(Bild 1: Black Brush/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.