• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. Mai 2025
in News
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen
Das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion ist bei pflanzlicher Ernährung signifikant erhöht. (Bild: eddows/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Pflanzenbasierte Ernährungsformen gelten eigentlich als gesund und klimafreundlich. Jetzt hat sich allerdings gezeigt, das vegetarisch lebende Menschen ein erhöhtes Risiko für eine Schilddrüsenunterfunktion aufweisen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Queen’s University Belfast in Nordirland wurde der Zusammenhang zwischen verschiedenen Formen der Ernährung und dem Risiko der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „BMC Medicine“ nachzulesen.

Über 460.000 Teilnehmenden untersucht

Die Forschenden analysierten die Daten von 466.362 Menschen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren, um mögliche Zusammenhäne zu ermitteln. Alle Teilnehmenden wurden anhand ihrer Ernährungsweise in sechs Gruppen eingeteilt: Veganer, Vegetarier, Pescetarier (Fischesser), Geflügelesser, Wenig-Fleisch-Esser und Viel-Fleisch-Esser.

Insgesamt entwickelten 10.831 Teilnehmende im Studienverlauf eine Schilddrüsenunterfunktion. Die Fachleute setzten verschiedene statistische Modelle ein, um den Einfluss der Ernährung auf das Erkrankungsrisiko zu bestimmen – sowohl mit als auch ohne Berücksichtigung des Körpergewichts (BMI).

Erhöhtes Risiko bei Vegetariern

Zunächst zeigte sich kein eindeutiger Zusammenhang zwischen den Ernährungsformen und der Entstehung einer Hypothyreose. Doch nach Adjustierung für den BMI wurde deutlich, dass vegetarisch lebende Teilnehmende ein erhöhtes Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion hatten, berichtet das Team.

Bei der Betrachtung bestehender Erkrankungen (Prävalenz) zu Studienbeginn habe sich zudem gezeigt, dass Vegetarier, Pescetarier, Geflügelesser und Wenig-Fleisch-Esser häufiger von Hypothyreose betroffen waren als Viel-Fleisch-Esser, fügen die Forschenden hinzu.

Die Fachleute vermuten, dass Nährstoffmängel – insbesondere in Bezug auf Jod – eine Rolle bei den beobachteten Zusammenhängen spielen könnten. Jetzt sind nach Ansicht des Teams weitere Studien erforderlich, vor allem zur Rolle des Jodstatus und der Schilddrüsenhormonwerte bei vegetarischer Ernährung.

Lesen Sie auch:

  • Schilddrüsenunterfunktion: Diese Anzeichen können auf Erkrankung hinweisen
  • Schilddrüse: Welche Beschwerden besonders häufig auftreten
  • Bei ständiger Müdigkeit kann die Schilddrüse krank sein

Die Ergebnisse sollten pflanzenbasierte Ernährungsweisen jedoch keinesfalls verteufeln – im Gegenteil. Sie zeigen vielmehr, wie wichtig eine gezielte Nährstoffzufuhr bei vegetarischer oder veganer Ernährung ist.

Jodmangel vermeiden

Gerade Jod ist in pflanzlicher Nahrung oft nur in geringen Mengen enthalten. Wer auf Fleisch verzichtet, sollte deshalb auf jodiertes Speisesalz achten, regelmäßig Algenprodukte in moderaten Mengen konsumieren oder ärztlich überprüfen lassen, ob eine Nahrungsergänzung sinnvoll ist.

Für Betroffene mit Schilddrüsenbeschwerden oder familiärer Vorbelastung kann es hilfreich sein, den eigenen Jodhaushalt sowie die Schilddrüsenhormonwerte regelmäßig ärztlich kontrollieren zu lassen – insbesondere bei einer vegetarischen oder veganen Lebensweise, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Catharina J. Candussi, William Bell, Alysha S. Thompson, Sven Knüppel, Martina Gaggl, et al.: Risk of hypothyroidism in meat-eaters, fish-eaters, and vegetarians: a population-based prospective study; in: BMC Medicine (veröffentlicht 07.05.2025), BMC Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

Jetzt News lesen

Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Zuckerhaltige Getränke schaden männlicher Fruchtbarkeit

26. Mai 2025
Viele Jugendliche gehen spät ins Bett. Häufig ist die Verwendung von Smartphones einer der Gründe hierfür. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlechter Schlaf fördert gestörtes Körperbild bei Teenagern

25. Mai 2025
Frau mit weit geöffnetem Mund hält einen Teller mit einem Stück Erdbeerkuchen

Mit Dessert und Süßigkeiten zum Diäterfolg?

25. Mai 2025
Frau leidet unter Stress.

Stresshormon Cortisol erhöht Alzheimer-Risiko bei Frauen

24. Mai 2025
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Sind Sonnenblumen- & Rapsöl ungesund?

24. Mai 2025
Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Neuer Wirkstoffkandidat zur Alzheimer-Therapie

24. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR

OSZAR »