• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Früher regelmäßiger Konsum von Cannabis führt zu Veränderungen im Gehirn

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. Juni 2019
in News
Teile den Artikel

Welche Folgen hat der frühe Konsum von Cannabis?

Forschende fanden jetzt heraus, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen einem frühen und regelmäßigen Konsum von Cannabis bei Jugendlichen und Veränderungen im Gehirn gibt, welche unsere Verhaltensweisen und Entscheidungsfindung beeinflussen.

Bei der aktuellen Untersuchung der Columbia University wurde festgestellt, dass ein früher und regelmäßiger Konsum von Cannabis verschiedene Veränderungen der neuronalen Schaltkreise im Gehirn bewirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry“ publiziert.

Ist das jugendliche Gehirn besonders anfällig?

Hatten Menschen mit den festgestellten Veränderungen des Gehirns vor kurzer Zeit den Cannabis-Konsum eingestellt, waren diese Veränderungen weniger ausgeprägt. Wenn die betroffenen Personen jedoch bereits früh mit dem Konsum von Cannabis begonnen hatten, waren die Veränderungen stärker und anhaltender, berichten die Forschenden. Die meisten Erwachsenen mit einem Konsum von problematischen Substanzen hatten höchstwahrscheinlich schon im Jugendalter Probleme mit Drogen und Alkohol. In dieser Entwicklungsphase seien die neuronalen Schaltkreise, die den kognitiven Kontrollprozessen zugrunde liegen, noch anfälliger für Störungen. Insofern ist das jugendliche Gehirn auch besonders anfällig für die Auswirkungen des Konsums von Cannabis.

Teilnehmende mussten kognitive Kontrollaufgabe lösen

Die Ergebnisse der Studie basieren auf fMRT-Daten (Functional Magnetic Resonance Imaging), die von 28 Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit signifikantem Cannabiskonsum im Alter von 14 bis 23 Jahren erhoben wurden. Als Kontrollgruppe dienten 32 Personen, die kein Cannabis konsumieren. Die Teilnehmenden wurden bei der Durchführung einer kognitiven Kontrollaufgabe gescannt, bei der kognitive Konflikte gelöst werden müssen. Im Vergleich zu Nichtkonsumenten zeigten Jugendliche und junge Erwachsene mit signifikantem Konsum von Cannabis eine verringerte Aktivierung in den sogenannten frontostriatalen Kreisläufen, welche die kognitive Kontrolle und Konfliktlösung unterstützen.

Früherer Konsum von Cannabis hatte stärkeren Einfluss

Die Forschenden untersuchten zusätzlich, inwieweit die Regionen im frontostriatalen Kreislauf funktionell miteinander verbunden waren. So konnte ein Zusammenhang zwischen dem Beginn des regelmäßigen Konsums von Cannabis und dem Ausmaß der Störung der frontostriatalen Regionen festgestellt werden. Dies lässt vermuten, dass ein früherer chronischer Gebrauch einen größeren Einfluss auf die Entwicklung haben könnte als ein Gebrauch in einem späteren Alter.

Ergebnisse könnten Therapien verbessern

Die Ergebnisse sind ein erster Schritt auf dem Weg zur Identifizierung therapeutischer Anhaltspunkte im Gehirn, um das Suchtverhalten zu reduzieren, indem die Fähigkeit zur Selbstregulierung verbessert wird. Interventionen, die auf neuronaler Stimulation basieren (zum Beispiel die transkranielle Magnetstimulation; TMS) und Verhaltensinterventionen (zum Beispiel kognitives Training), die speziell auf Gehirnregionen zu Steuerung der Kontrollprozesse abzielen, könnten als zusätzliche Interventionsstrategien bei Cannabiskonsumstörungen hilfreich sein, erklären die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Journal der American Academy of Child and Adolescent Psychiatry: Deficient Functioning of Frontostriatal Circuits During the Resolution of Cognitive Conflict in Cannabis-Using Youth, (Abruf 24.06.2019), JAACAP

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aktuelle Studie: Neues Medikament kann Sterberisiko bei Diabetes-Erkrankungen reduzieren

Weniger Zucker, Fett und Salz? Nestlé hat weniger erreicht als versprochen wurde

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Stresshormon Cortisol erhöht Alzheimer-Risiko bei Frauen

24. Mai 2025
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Sind Sonnenblumen- & Rapsöl ungesund?

24. Mai 2025
Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Neuer Wirkstoffkandidat zur Alzheimer-Therapie

24. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Osteoporose: Bewegung der Schlüssel zu Vorbeugung

23. Mai 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Ernährung: Ballaststoffe fördern gesundes Altern

23. Mai 2025
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Anzeichen erkennen und richtig reagieren

22. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR

OSZAR »