• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung mit viel Omega-3 senkt Sterberisiko nach Herzinfarkt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
27. Oktober 2020
in News
Lebensmittel, die reich an Omega-3 sind.
Eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist, verbessert die Prognose nach einem Herzinfarkt. (Bild: autumnhoverter/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Omega-3-Fettsäuren senken das Sterberisiko nach einem Herzinfarkt

Die regelmässige Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren über tierische und pflanzliche Lebensmittel stärkt die Herzmembranen und trägt so dazu bei, das Sterblichkeitsrisiko bei Personen zu senken, die einen Herzinfarkt erleiden. Dies belegt eine aktuelle spanische Ernährungsstudie.

Forschende des Germans Trias i Pujol Hospital and Research Institute (IGTP) und des Hospital del Mar Medical Research Institute (IMIM) in Barcelona zeigten im Rahmen einer aktuellen Studie, dass eine Omega-3-reiche Ernährung dazu beiträgt, einen Herzinfarkt zu überleben. Die Fettsäuren senken den Ergebnissen zufolge das Sterberisiko sowie die Gefahr, erneut wegen eines Herzinfarkts in ein Krankenhaus eingewiesen zu werden. Die Ergebnisse wurden kürzlich im „Journal of the American College of Cardiology“ präsentiert.

Omega-3 senkte Komplikationsrisiko bei Herzinfarkten

Die Arbeitsgruppe analysierte die Daten von 950 Patientinnen und Patienten, die aufgrund eines Herzinfarktes im Krankenhaus behandelt wurden. Bei allen Teilnehmenden wurde der Omega-3-Gehalt im Blut gemessen. Durch die Messung lässt sich sehr genau bestimmen, wie viele Fettsäuren die Betroffenen in den Wochen vor dem Herzinfarkt verzehrt haben. Bereits hier zeigte sich, dass ein hoher Anteil von Omega-3 im Blut das Risiko für Komplikationen verringerte. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus wurden die Probandinnen und Probanden über einen Zeitraum von drei Jahren überwacht.

Unterschiedliche Omega-3-Fette

Es gibt zwei große Gruppen von Omega-3-Fettsäuren: Die sogenannte Eicosapentaensäure (EPA) ist eine Art von Omega-3-Fettsäure, die vorwiegend in fettem Fisch vorkommt. Alpha-Linolensäure (ALA) zählt ebenfalls zu den Omega-3-Fettsäuren und stammt aus pflanzlichen Lebensmitteln wie Walnüssen und Sojabohnen.

Tierisches und pflanzliches Omega-3 ergänzen sich

Die Forschenden weisen darauf hin, dass die beiden Arten der Omega-3-Fettsäuren zum Teil unterschiedliche Aufgaben übernehmen und sich gegenseitig ergänzen. So werde EPA beispielsweise in die Membranen der Herzmuskelzellen eingebaut. Diese Anreicherung verringere die Schäden, die durch einen Herzinfarkt entstehen.

Weitaus weniger untersucht seien dagegen die Auswirkungen der ALA. Die aktuelle Studie zeigt, dass die beiden Arten der Fettsäure nicht genau gleich wirken, sich aber gegenseitig zu ergänzen scheinen. So war ein hoher EPA-Gehalt eher mit einem geringeren Risiko verbunden, aufgrund einer kardiovaskulären Ursache erneut in ein Krankenhaus eingewiesen zu werden. Eine höhere ALA-Konzentration war dagegen stärker mit einem allgemein geringeren Sterberisiko verbunden.

Prognose bei Herzinfarkt durch richtige Ernährung verbessern

„Die Aufnahme von marinen und pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren in die Ernährung von Patienten mit einem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist eine integrative Strategie zur Verbesserung sowohl ihrer Lebensqualität als auch ihrer Prognose bei einem Herzinfarkt“, resümiert Forschungsleiter Antoni Bayés. Zudem hebe die Studie die komplementären aber nicht konkurrierenden Auswirkungen der beiden Arten von Omega-3-Fettsäuren hervor. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Institut Hospital del Mar d'Investigacions Mèdiques: A study has demonstrated that omega-3 rich foods improve post-heart attack prognosis (veröffentlicht: 27.10.2020), imim.cat
  • Iolanda Lázaro, Ferran Rueda, Germán Cediel, u.a.: Circulating Omega-3 Fatty Acids and Incident Adverse Events in Patients With Acute Myocardial Infarction; in: Journal of the American College of Cardiology, 2020, onlinejacc.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Künstlerische 3D-Illustration des aus einem Mund einer Frau kommenden Coronaaerosols

COVID-19 durch Atemtest erkennen

Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Migränekopfschmerzen ohne Medikamente lindern

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Stresshormon Cortisol erhöht Alzheimer-Risiko bei Frauen

24. Mai 2025
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Sind Sonnenblumen- & Rapsöl ungesund?

24. Mai 2025
Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Neuer Wirkstoffkandidat zur Alzheimer-Therapie

24. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Osteoporose: Bewegung der Schlüssel zu Vorbeugung

23. Mai 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Ernährung: Ballaststoffe fördern gesundes Altern

23. Mai 2025
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Anzeichen erkennen und richtig reagieren

22. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR

OSZAR »