• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19 durch Atemtest erkennen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. Oktober 2020
in News
Künstlerische 3D-Illustration des aus einem Mund einer Frau kommenden Coronaaerosols
Forschende berichten über einen Atemtest, der zur Diagnose von der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Erkrankung COVID-19 eingesetzt werden könnte. (Bild: crimson/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Corona-Erkrankung: Atemtest auf COVID-19

Es ist schon länger bekannt, dass es bei manchen Erkrankungen zu charakteristischen Gerüchen kommen kann. Daher kann auch die Atemluft zur Diagnose bestimmter Krankheiten beitragen – möglicherweise auch zum Erkennen von COVID-19, wie Forschende nun herausgefunden haben.

Es ist dringend erforderlich, COVID-19 schnell von anderen Atemwegserkrankungen, einschließlich Influenza, zu unterscheiden, schreiben Forschende aus Schottland und Deutschland im Fachjournal „EClinicalMedicine“, das von der Fachzeitschrift „The Lancet“ publiziert wird. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich mit einem möglichen Atemtest für die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit beschäftigt und berichten nun über vielversprechende Ergebnisse.

COVID-19 mit „elektronischen Nasen“ erkennen

Wie das Deutsche Ärzteblatt auf seiner Webseite erklärt, kommt es bei einer Infektion der Lungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zur Bildung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), deren Analyse in einer Atemprobe zur Diagnose der Erkrankung genutzt werden könnte.

Die Atemluft wird derzeit kaum zur Diagnostik genutzt, obwohl sich manche Krankheiten leicht am Geruch erkennen lassen. Vor allem Hunde haben diese spezielle Gabe: „Hunde haben eine sehr gute Nase und können z.B. eine Unterzuckerung bei einem Patienten riechen, ehe es der Betroffene selbst spürt. Auch bei Lungenkrebserkrankungen gibt es hierzu bereits positive Forschungsergebnisse“, erklärte Priv.-Doz. Dr. Bernhard Schaaf, Direktor der Klinik für Infektiologie und Pneumologie im Lungenzentrum des Klinikums Dortmund, in einer älteren Mitteilung.

Da es allerdings lange dauert, bis Hunde auf eine bestimmte Erkrankung trainiert werden, nutzen Forschende „elektronische Hundenasen“. Forschungsteams der Universität Edinburgh (Großbritannien) sowie des Klinikums Dortmund haben solche Geräte an Patientinnen und Patienten mit COVID-19 erprobt. Das Messinstrument (eines Dortmunder Herstellers) koppelt die Gaschromatografie mit einer Ionen-Mobilitäts-Spektrometrie (GC-IMS). Die zwei Teams verglichen Atemluftanalysen von COVID-19-Erkrankten mit denen von Patientinnen und Patienten mit anderen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD oder bakteriellen oder viralen Atemwegsinfektionen.

Hohe Treffsicherheit

Für die Untersuchung müssen die Erkrankten in ein Plastikröhrchen pusten, aus dem die eingeblasene Luft mithilfe einer Spritze entnommen und in das Gerät eingebracht wird. Die Ergebnisse liegen nach kurzer Zeit vor, spezielle Reagenzien sind für diese Methode nicht nötig. Daher könnte die Untersuchung als Schnelltest an Ort und Stelle durchgeführt werden. Da bei der Probenentnahme keine Aerosole freigesetzt werden, wären keine erhöhten Sicherheitsvorkehrungen notwendig. Die Ergebnisse der beiden Teams sind vielversprechend.

Mit einer Treffsicherheit von 80 Prozent beziehungsweise 81,5 Prozent gelang es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die COVID-19-Erkrankten zu ermitteln – die Diagnose wurde jeweils durch einen Abstrich bestätigt. Eine Unterscheidung zwischen COVID-19 und den anderen Erkrankungen zeigte sich in den VOC vor allem durch verschiedene Konzentrationen von Ethanol, Octanal, Aceton, Aceton/ Butanon-Mischcluster und Methanol.

„Diese beiden Studien zeigen unabhängig voneinander, dass Patienten mit COVID-19 beim ersten Kontakt mit dem Gesundheitswesen schnell von Patienten mit anderen Erkrankungen unterschieden werden können“, schreiben die Forschenden. „Die Entwicklung und Validierung dieses Ansatzes kann eine schnelle Diagnose von COVID-19 in den kommenden endemischen Grippesaisons ermöglichen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Dorota M Ruszkiewicz, Daniel Sanders, Rachel O'Brien, Frederik Hempel, Matthew J Reed, Ansgar C Riepe, Kenneth Bailie, Emma Brodrick, Kareen Darnley, Richard Ellerkmann, Oliver Mueller, Angelika Skarysz, Michael Truss, Thomas Wortelmann, Simeon Yordanov, C.L.Paul Thomas, Bernhard Schaaf, Michael Eddleston: Diagnosis of COVID-19 by analysis of breath with gas chromatography-ion mobility spectrometry - a feasibility study; in: EClinicalMedicine, (veröffentlicht: 24.10.2020), EClinicalMedicine
  • Deutsches Ärzteblatt: Erste Ergebnisse zu einem Atemtest auf COVID-19, (Abruf: 27.10.2020), aerzteblatt.de
  • Klinikum Dortmund: Lässt sich Covid-19 erschnüffeln? Klinikum startet Forschungsprojekt, (Abruf: 27.10.2020), Klinikum Dortmund

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Migränekopfschmerzen ohne Medikamente lindern

Gekochte Spaghetti in einem Metallsieb in einem Topf

Ernährung: Haben aufgewärmte Nudeln weniger Kalorien?

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Stresshormon Cortisol erhöht Alzheimer-Risiko bei Frauen

24. Mai 2025
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Sind Sonnenblumen- & Rapsöl ungesund?

24. Mai 2025
Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Neuer Wirkstoffkandidat zur Alzheimer-Therapie

24. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Osteoporose: Bewegung der Schlüssel zu Vorbeugung

23. Mai 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Ernährung: Ballaststoffe fördern gesundes Altern

23. Mai 2025
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Anzeichen erkennen und richtig reagieren

22. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR

OSZAR »